Wie aus Ihrem Flur mehr als nur ein Durchgangszimmer wird – ein Ratgeber

Anzahl 42

Es gibt einen Raum, der so häufig genutzt wird wie kein anderer, und doch nicht seine verdiente Aufmerksamkeit bekommt: der Flur. Das Durchgangszimmer ist oft dunkel, kalt und nur wenig liebevoll eingerichtet. Doch das lässt sich mit wenigen kleinen Änderungen anpassen – wir zeigen, wie aus dem Flur ein vollständiger Raum wird.

 Wie aus Ihrem Flur mehr als nur ein Durchgangszimmer wird – ein Ratgeber

Nutzungsmöglichkeiten des Flurs in der Wohnung

Auch wenn er häufig unterschätzt wird, bietet der Flur eigentlich eine Menge Möglichkeiten, ihn sinnvoll zu nutzen. Zu den gestalterischen Optionen zählen unter anderem:

  • Garderobe und Stauraum, beispielsweise für Jacken, Schuhe, Taschen und Accessoires. Hierbei dürfen Kleiderstangen, Regale und Sitzmöglichkeiten nicht fehlen.

  • Begrüßungsbereiche für den ersten Eindruck, beispielsweise mit freundlichen Pflanzen, einem hellen Teppichläufer und einer Ablage für relevante Gegenstände wie Schlüssel und Geldbeutel.

  • Arbeits- und Leseecke, besonders dann, wenn es sich um einen großen Eingangsbereich handelt. Oft entsteht hier ein gemütlicher Bereich, mit welchem man vorher nie geplant hat.

  • Galerie für Deko und Kunst, beispielsweise einer Bilderwand mit Familienfotos oder einigen bedeutsamen Gemälden / Kunstwerken.

  • Beleuchtungselemente wie Stehlampen und moderne Deckenbeleuchtungen machen das häufig dunkle Durchgangszimmer deutlich attraktiver.

Zudem: Pflanzen wie der Bogenhanf oder die Efeutute brauchen kaum Licht und können auch in dunkleren Eingangsbereichen platziert werden, um eine warme Atmosphäre zu schaffen.

Kalte Flächen im Flur vermeiden

Ein großes Problem in vielen Eingangsbereichen sind kalte Fliesen und Oberflächen, da in diesen Teil der Wohnung meist nur wenig Licht gelangt. Diese sorgen für Ungemütlichkeit und laden nicht gerade ein, lange in der Wohnung zu verweilen. Deshalb nutzen viele Menschen in der Küche auch einen Küchenläufer – die kalten Oberflächen sind schlicht ungemütlich.

Selbiges gilt auch für den Flur, hier darf ein Läufer auf keinen Fall fehlen. Er bringt nicht nur die Wohnlichkeit und Ruhe in den Eingangsbereich, sondern kann auf dunklen Fliesen auch einen netten, hellen Akzent schaffen. Wir empfehlen einen Teppich, der leicht zu reinigen und unempfindlich ist, denn am Eingang wird er zwangsläufig mit Verschmutzungen in Berührung kommen.

Vorhandenen Platz für Stauraum nutzen

Wenn der Flur nicht zu einer Arbeits- oder Leseecke werden soll, dann bietet er sich an, um Gegenstände und Kleidung zu verstauen. Schränke und Regale können an die vorhandenen Flächen angepasst werden und bieten dann viel neuen Platz für selten benötigte Dinge oder Klamotten.

Tipp: Im Wohneigentum kann es sich sogar lohnen, alle Schränke im Flur an die Gegebenheiten maßanfertigen zu lassen. So bleiben auch die anderen Räume der Wohnung aufgeräumter und es wird ein langfristiger Mehrwert geschaffen.

Abschließender Tipp: Spiegel können Wunder wirken

Spiegel sind eine einfache aber sehr effektive Möglichkeit, den Flur größer und heller wirken zu lassen. Sie reflektieren das vorhandene Licht und schaffen so ein freundlicheres Ambiente, besonders in schmalen und kleinen Fluren. Ein großer Wandspiegel kann den vorhandenen Raum sogar optisch verdoppeln, während mehrere, kleine Spiegel eher als Designelemente dienen.

Zudem: Große Spiegel im Eingangsbereich erleichtern es, das eigene Outfit vor dem Ausgehen noch einmal genau anzuschauen.